top of page
  • Instagram
  • Whatsapp
WhatsApp Bild 2024-10-11 um 11.01.39_f62eaeff.jpg

Was kann sich durch unsere gemeinsame Arbeit verändern?

- Harmonie und besseres Verständnis für Körper und Geist

- Ganzheitliches Wohlbefinden

- Klarheit über dein Leben und deine Ziele

- lösen von emotionalen, körperlichen und/oder geistigen Blockaden
- neue Perspektive auf deine Situation & die Welt

Gesundheit in der Komplementärtherapie

Die Gesundheit bzw. Krankheit eines Menschen wird in der Komplementärtherapie als Ausdruck der Selbstregulation angesehen. Ausgelöst durch lange andauernde Phasen von Stress oder durch besonders einschneidende Ereignisse wird die seelische und körperliche Anpassungsfähigkeit überfordert, wenn nicht genügend Ressourcen und Resilienzfaktoren aktiviert werden können. Es resultieren Störungen der Selbstregulation, die eine professionelle Unterstützung erforderlich machen. Beeinträchtigungen des Wohlbefindens werden in der Komplementärtherapie als Symptome bzw. Warnsignale angesehen, welche auf eine Störung der Selbstregulation hinweisen. Werden diese ignoriert und nicht rechtzeitig behandelt, können Krankheiten entstehen.

Komplementärtherapie als Förderung deiner inneren Selbstheilungskräfte 

Die Komplementärtherapie umfasst drei zentrale Ziele:

Stärkung der Selbstregulation
Die Therapie nutzt Körperzentrierte Methoden, wie Berührung, Bewegung, Atem- und Energiearbeit, um die Selbstregulation zu fördern. Durch frühzeitige Beachtung von Beschwerden und Ungleichgewichten kann ernsthaften Erkrankungen vorgebeugt werden.

 

Förderung der Selbstwahrnehmung
Sie hilft krankmachende Elemente im Lebensstil zu erkennen. Die Reflexion über Beschwerden und Lebensumstände führt zu einer Neuorientierung hin zu einem gesundheitsfördernden Verhalten.

 

Stärkung der Genesungskompetenz
Die Komplementärtherapie unterstützt die Klienten dabei eigenverantwortlich und aktiv ihren Genesungsprozess zu gestalten, um ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

Mehr Informationen zum Thema Komplementärtherapie findest du hier.

bottom of page